
Perfektionismus ist Zeitverschwendung: darum sind 80 % oft genug
29.10.2025
Perfektionismus kennen wir alle: Jede Präsentation, jede E-Mail und jedes Projekt soll fehlerfrei und perfekt sein. Doch dieser Anspruch führt oft nicht zu besseren Ergebnissen, sondern zu Stress, Prokrastination und Unzufriedenheit.
Die gute Nachricht: 80 % sind in den meisten Fällen völlig ausreichend und führen schneller ans Ziel als der unerreichbare Anspruch von 100 %. Gerade im Arbeitsumfeld hat übertriebener Perfektionismus Auswirkungen auf die mentale Gesundheit – ein Thema, das Unternehmen aktiv angehen sollten.
Was ist mentale Gesundheit am Arbeitsplatz?
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz umfasst das psychische Wohlbefinden, die Belastbarkeit und die Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen. Sie ist entscheidend dafür, dass Mitarbeitende motiviert, leistungsfähig und langfristig gesund bleiben.
Ein Umfeld, das unrealistische Perfektionsansprüche fördert, kann hingegen zu Überforderung, Erschöpfung und innerer Distanz führen.
Wie können Unternehmen bei der psychischen Gesundheit helfen?
Unternehmen können entscheidend dazu beitragen, die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu fördern:
Workshops Mental Health anbieten, um Themen wie Perfektionismus, Stressmanagement und Resilienz praxisnah zu vermitteln
Gesundheitstage im Unternehmen durchführen, die Bewusstsein schaffen und konkrete Tools an die Hand geben
Führungskräfte sensibilisieren, damit sie psychische Belastungen frühzeitig erkennen und adressieren können
Bei Strong Partners entwickeln wir maßgeschneiderte Programme, die genau hier ansetzen und Unternehmen langfristig stärken.
Welche Beispiele gibt es für psychische Belastungen am Arbeitsplatz?
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind vielfältig – dazu gehören hoher Leistungsdruck, Zeitdruck, ständige Erreichbarkeit oder eben auch perfektionistische Anforderungen. Diese Faktoren können Stress, Demotivation und sogar Krankheit auslösen.
Workshops und Gesundheitstage bieten einen geschützten Raum, um über diese Themen zu sprechen und Lösungsstrategien zu entwickeln.
Perfektionismus loslassen – Zufriedenheit gewinnen
Perfektionismus ist oft eine gut getarnte Form der Prokrastination. Wer ihn überwindet, gewinnt Zeit, Energie und innere Zufriedenheit. Unternehmen, die das Thema gezielt aufgreifen, investieren in das, was wirklich zählt: die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden.
Ihr möchtet wissen, wie Workshops zu Mental Health und Gesundheitstage in eurem Unternehmen aussehen können? Kontaktiert uns – wir machen mit euch gemeinsam mentale Stärke erlebbar.
